Fachrichtungen Bauzeichner
Du interessierst dich für Architektur, Technik und die Planung spannender Bauprojekte? Dann könnte der Beruf des Bauzeichners einen Blick wert sein!

Foto: Svitlana – adobe.stock.com
Was macht ein Bauzeichner?
Egal ob ein Einfamilienhaus, eine neue Straße, oder eine riesige Brücke. Bauzeichner erstellen in enger Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren detaillierte Pläne zur Umsetzung verschiedenster Bauprojekte. Sie fertigen nicht nur mathematisch genau berechnete Zeichnungen an, sondern achten auch auf die Einhaltung geltender Bauvorschriften und den ökologischen wie ökonomischen Einsatz von Material.
Deine Aufgaben im Überblick
- Baupläne zeichnen und ergänzen (analog und am Computer) unter Berücksichtigung baurechtlicher und technischer Vorgaben
- Ermittlung des Materialbedarfs
- Stellen von Bauanträgen
Unterschied zwischen Bauzeichner, Architekt und Bauingenieur
Im Gegensatz zur Bauzeichner-Ausbildung sind Architektur und Bauingenieurswesen akademische Studiengänge, die eine Hochschulreife voraussetzen. Beide Berufe sind dafür zuständig, Bauelemente zu entwerfen, je nach Beruf mit einem Fokus auf Ästhetik oder Technik. Anhand dieser
Welche Fachrichtungen gibt es?
Während der dreijährigen Ausbildung kannst du dich auf eine von drei Fachrichtungen spezialisieren. Ebenso kann deine Spezialisierung aber auch von deinem Ausbildungsbetrieb abhängen. Wenn du also schon eine Idee hast, in welche Richtung deine Ausbildung gehen soll, suche dir am besten den passenden Betrieb.
- Architektur – In diesem Bereich spezialisierst du dich auf Gebäude. Du entwirfst Grundrisse und Detailpläne, oder stellst Bauanträge für Wohnhäuser, Bürokomplexe, Schulen oder Einkaufszentren. Dabei stehen für dich auch die ökologischen und ökonomischen Aspekte des Projekts im Vordergrund. Ein Architekturbüro könnte die passende Anlaufstelle sein.
- Ingenieurbau – Statt mit Häusern hast du hier unter anderem mit Brücken, Tunnel und Fabriken zu tun. Du planst in Zusammenarbeit mit Ingenieuren die Tragwerkskonstruktionen im gewerblichen Baubereich. Im Gegensatz zum Bauzeichner für Architektur hast du weniger mit Design, dafür umso mehr mit Statik zu tun, weshalb Physik für dich besonders wichtig ist.
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau – Der Name ist Programm, denn du entwirfst Pläne für den Bau von Straßen, Kanälen und Parks. Deine Arbeit hat ebenfalls weniger mit Design zu tun, ist dafür aber allgegenwärtig. Dein Fokus liegt vor allem auf spezifischen Kenntnissen des Bodens und der Geologie.
Du siehst, Bauzeichner ist nicht gleich Bauzeichner. Ein Beruf, der dir sehr viel Abwechslung und Entfaltungsmöglichkeiten bieten kann, je nach dem, wo deine Interessen liegen.
Dein Traumberuf?
Dann finde bei BerufeMAP.de alle Unternehmen, die eine Ausbildung in diesem Bereich anbieten:
Hinweis: Aktiviere alle Cookies, um dich auf der Karte zu bewegen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von BerufeMap.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen
Oder finde passende Arbeitgeber für das Berufsbild direkt per Klick auf den Button: