Energie-Scouts: Im Auftrag der Nachhaltigkeit
Was können Auszubildende für den Klimaschutz tun? Eine ganze Menge! Das Projekt „Energie Scouts“ der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zeigt, wie junge Menschen in Unternehmen aktiv mit anpacken und dabei nicht nur Strom sparen, sondern auch Verantwortung übernehmen.

Die siegreichen Azubis der Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH aus Bad Blankenburg und die Azubis der BASF Performance Polymers GmbH aus Rudolstadt. Foto: IHK Ostthüringen
Wer denkt, Energie sparen sei langweilig oder nur etwas für Techniknerds, hat vermutlich noch nie etwas vom Projekt „Energie-Scouts“ gehört. Seit mehreren Jahren beteiligt sich die IHK Ostthüringen an dieser bundesweiten Initiative, mit dem Ziel, Auszubildende für einen Beitrag zum Klimaschutz im Unternehmen zu sensibilisieren. Und das funktioniert überraschend einfach: Junge Menschen lernen, wie sie Energieverschwendung erkennen, Einsparpotenziale entdecken und eigene Ideen umsetzen können. Das Besondere dabei? Die Azubis sind von Anfang an die Hauptakteure.
Was genau ist ein Energie-Scout?
Energie-Scouts sind Auszubildende aus verschiedenen Berufen, die sich neben ihrer Ausbildung zusätzlich mit Energie- und Ressourceneffizienz beschäftigen. In einem mehrtägigen Workshop, organisiert von der IHK, erhalten sie das nötige Wissen darüber, wo im Betrieb unnötige Kosten durch zu hohen Energieverbrauch entstehen, wie Strom oder Wärme gemessen werden und welche Verbesserungsansätze es gibt. Anschließend untersuchen die Azubis in ihrem eigenen Betrieb typische Schwachstellen wie veraltete Maschinen, falsch eingestellte Beleuchtung oder unnötig laufende Geräte und entwickeln ein Projekt, das konkret zur Einsparung von Energie, CO₂ oder Material führen soll.
Warum ist das auch für dich spannend?
Auch wenn du noch zur Schule gehst oder gerade erst in eine Ausbildung startest, zeigt das Projekt: Es kommt auf jede und jeden Einzelnen an. Klimaschutz muss nicht irgendwo im Großen passieren, sondern beginnt oft im Kleinen, direkt im Betrieb oder Büro. Das Coole daran ist, dass du als Energie-Scout die Chance hast, echte Verantwortung zu übernehmen und zu zeigen, was du kannst. Du lernst nicht nur, wie moderne Technik funktioniert, sondern auch, im Team Probleme zu lösen, Projekte zu planen und Ergebnisse zu präsentieren. Fähigkeiten, die dir auch in anderen Lebensbereichen nützlich sein werden.
Außerdem gibt es für die besten Projekte jedes Jahr einen regionalen Wettbewerb. Die Gewinner-Teams aus Ostthüringen dürfen ihre Ideen vor einer Jury präsentieren und können sich sogar für den bundesweiten Wettbewerb qualifizieren. Dort treffen sie auf Azubis aus ganz Deutschland und zeigen, wie ernst junge Leute das Thema Klimaschutz nehmen.
Das Ergebnis 2025
In diesem Jahr wurden mit Teilnehmenden der BASF Performance Polymers GmbH aus Rudolstadt und der Phoenix Conveyor Belt Systems GmbH aus Bad Blankenburg gleich zwei Azubi-Teams in Ostthüringen als Sieger ausgezeichnet.
Bei BASF drehte sich alles um die Ermittlung von Einsparpotenzial der Heizkosten eines Schaltraums, also einer elektrischen Anlage, die für die Energieverteilung innerhalb eines Gebäudes zuständig ist. Und auch bei Phoenix konnte das Azubi-Team ein Konzept vorlegen, durch das 50 Prozent des Strombedarfs eingespart werden können, indem die Kühlung einer Maschine ausgeschaltet wird, wenn sie sich nicht im Produktionsbetrieb befindet.
Beide Teams berichteten davon, dass sich ihr Blick auf das Thema Nachhaltigkeit durch das Projekt verändert habe und das es oft kleine Änderungen in etablierten Abläufen seien, durch die sich eine Veränderung herbeiführen ließe. Dadurch hätten sie einen kritischeren Blick entwickelt und würden nun eher darüber nachdenken, wie sie Arbeitsprozesse verbessern könnten.
Und auch innerhalb der Betriebe sei das Engagement gut angekommen, sei es in Form von Anerkennung durch ältere Kollegen oder durch interne Auszeichnungen und weiterführende Präsentationen der Projekte.
Und was bringt das Ganze später im Beruf?
In vielen Berufen, egal ob handwerklich, technisch oder kaufmännisch, wird das Thema Energieeffizienz immer wichtiger. Unternehmen suchen heute gezielt nach Mitarbeitenden, die nicht nur ihre Fachaufgaben erledigen, sondern auch nachhaltig denken und handeln.
Wer als Energie-Scout gezeigt hat, dass er oder sie Probleme erkennt und Lösungen findet, hat bei späteren Bewerbungen oft einen echten Pluspunkt.