Elektro- und Automatisierungstechnik (dual)
Maschinen, die selbst denken? Fast! In der Automatisierungstechnik lernst du, wie man Anlagen und Prozesse so entwickelt und steuert, dass sie möglichst automatisch, effizient und fehlerfrei ablaufen – ob in der Autoindustrie, in modernen Fabriken oder sogar in der Raumfahrt. Mit diesem Studium wirst du zur Schnittstelle zwischen Technik, Software und Zukunft.

Genau dein Ding, denn:
- Du tüftelst gerne an technischen Lösungen und willst wissen, wie Maschinen „denken“.
- Du interessierst dich für Roboter, Techniktrends und smarte Systeme.
- Du möchtest mit deinem Know-how Prozesse verbessern – in der echten Welt.
Eher Nichts für dich, denn:
- Mathe, Technik und Elektronik schrecken dich ab.
- Du willst lieber kreativ oder mit Menschen arbeiten.
- Beim Wort „Schnittstelle“ zückst du ein Pflaster.

Foto: goodluz – adobe.stock.com
Das Studium im Überblick
Abschluss: Bachelor of Engineering
Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit
Studienbeginn: 1. Oktober
Zulassungsbedingungen: Allgemeine oder Fachhochschulreife + Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner
Deine Karriere
Jobs: Automatisierungsingenieur, Entwickler für Steuerungssysteme, Projektleiter in Industrieunternehmen, Servicetechniker
Tätigkeiten: Du konzipierst smarte Anlagen, programmierst Steuerungssysteme, kümmerst dich um Marketing, Vertrieb oder Qualitätsmanagement, bringst Roboter zum Laufen und entwickelst Lösungen für die Fabrik der Zukunft.
Fachrichtungen
Prozessautomation oder Industrielle Elektronik.
Einige Studieninhalte
Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informatik, Robotik, Sensorik, Messtechnik, SPS-Programmierung, Industrie 4.0, Digitalisierung von Produktionsprozessen, Projektmanagement, technische Kommunikation
Dein Traumberuf?
Dann finde bei BerufeMAP.de alle Unternehmen, die den dualen Studiengang anbieten:
Hinweis: Aktiviere alle Cookies, um dich auf der Karte zu bewegen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von BerufeMap.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen
Oder finde passende Arbeitgeber für den dualen Studiengang direkt per Klick auf den Button: