Medizinische
Fachangestellte (m/w/d)
Du willst mit Menschen arbeiten, hilfst gern anderen und interessierst dich für Medizin? Dann ist die Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) genau das Richtige für dich! Als MFA bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und dem gesamten Praxisteam. Du organisierst den Alltag in der Praxis, assistierst bei Untersuchungen und sorgst dafür, dass sich die Patienten gut aufgehoben fühlen. Ob in einer Hausarztpraxis, beim Augenarzt oder in der Klinik – MFAs werden überall gebraucht! Entsprechend vielseitig sind ihre Einsatzgebiete.

Foto: K.A./peopleimages.com – adobe.stock.com
Medizinische Fachangestellte – ein Beruf mit Verantwortung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist dual, du arbeitest also in einer Arztpraxis oder Klinik und gehst gleichzeitig zur Berufsschule. Dort lernst du medizinische, organisatorische und rechtliche Grundlagen. In der Praxis lernst du:
• Patienten empfangen und betreuen
• Termine organisieren und Behandlungsabläufe planen
• Blut abnehmen, Verbände anlegen und bei Untersuchungen assistieren
• Dokumentationen führen und Abrechnungen erstellen
• Hygienemaßnahmen einhalten, medizinische Geräte pflegen
Als Medizinische Fachangestellte kannst du nach der Ausbildung in vielen medizinischen Fachrichtungen arbeiten. Je nachdem, für welches Gebiet du dich interessierst, sehen deine Aufgaben etwas anders aus. Die Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten ist vielseitig, verantwortungsvoll und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten. Du arbeitest mit Menschen, lernst viel über Medizin und Gesundheit und trägst jeden Tag dazu bei, dass sich Patienten gut versorgt fühlen. Wenn du teamfähig bist, sorgfältig arbeitest und gerne hilfst, dann könnte die Ausbildung zum MFA zu dir passen.
Kliniken und Krankenhäuser
Als MFA in einer Klinik arbeitest du im stationären oder ambulanten Bereich. Hier geht es oft um Notfälle, OP-Vorbereitung oder Patientenkoordination. Typische Aufgaben:
• Vor- und Nachbereitung medizinischer Eingriffe
• Patientenaufnahme in der Notaufnahme
• Organisation von Abläufen im Klinikalltag
Du hast/brauchst:
• Teamfähigkeit und Belastbarkeit
• Bereitschaft zu Schicht- oder Wochenendarbeit
Allgemeinmedizin / Hausarztpraxis
Hier bist du Allrounder. Du betreust Patienten jeden Alters, machst Blutdruckmessungen, Impfungen und organisierst die Praxisabläufe. Typische Aufgaben:
• Terminvergabe & Patientenaufnahme
• Blutabnahmen, EKGs, Impfungen
• Assistenz bei kleinen Eingriffen
Du hast/brauchst:
• Viel Kontakt mit Menschen
• Organisationstalent
Facharztpraxis
In Facharztpraxen arbeitest du mit speziellen Krankheitsbildern und medizinischen Geräten. Du unterstützt bei Untersuchungen und behandelst gezielt nach Fachgebiet. Typische Aufgaben:
• Hautarzt: Hautscreenings, Allergietests
• Frauenarzt: Vorsorgeuntersuchungen, Betreuung in der Schwangerschaft
• Kardiologe: EKG, Belastungstests, Blutdrucküberwachung
• Augenarzt: Sehtests, Geräteassistenz bei Augenuntersuchungen
Du hast/brauchst:
• Technisches Interesse
• Genauigkeit und Einfühlungsvermögen
Dein Traumberuf?
Dann finde bei BerufeMAP.de alle Unternehmen, die eine Ausbildung in diesem Bereich anbieten:
Hinweis: Aktiviere alle Cookies, um dich auf der Karte zu bewegen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von BerufeMap.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen
Oder finde passende Arbeitgeber für das Berufsbild direkt per Klick auf den Button: