Umwelttechnologe (m/w/d)
Du willst aktiv etwas für unsere Umwelt tun und gleichzeitig einen spannenden, zukunftssicheren Beruf lernen? Dann könnte die Ausbildung zum Umwelttechnologen bzw. zur Umwelttechnologin genau das Richtige für dich sein. In diesem Beruf hilfst du dabei, unsere natürlichen Ressourcen zu schützen, Abfälle umweltgerecht zu entsorgen oder Gewässer und Luft sauber zu halten.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und findet im dualen System statt, du bist also abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule. Sie bietet außerdem verschiedene Fachrichtungen, in denen du dich spezialisieren kannst. In vier Bereichen kannst du Umwelttechnologe werden.

Foto: reewungjunerr – adobe.stock.com
Abwasserbewirtschaftung
Hier sorgst du dafür, dass Abwasser aus Haushalten und Betrieben gereinigt wird, bevor es in die Natur zurückfließt. Du steuerst Kläranlagen, überprüfst Wasserwerte und wartest Maschinen, damit alles einwandfrei läuft.
Arbeitsorte: Kläranlagen, kommunale Entwässerungsbetriebe
Schwerpunkte: Wasserchemie, Technik, Umweltschutz
Voraussetzungen: Interesse an Biologie/Chemie, Verantwortungsbewusstsein, Technikaffinität
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Hier dreht sich alles um das Sammeln, Sortieren, Behandeln und Verwerten von Abfällen. Du sorgst dafür, dass gefährliche Stoffe sicher entsorgt und Wertstoffe recycelt werden können. Außerdem hilfst du, Abläufe effizienter und umweltschonender zu gestalten.
Arbeitsorte: Recyclinghöfe, Müllverbrennungsanlagen, Entsorgungsbetriebe
Schwerpunkte: Ressourcenrückgewinnung, Umweltschutz
Wichtig: Technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein
Wasserversorgung
Hier arbeitest du mit Anlagen, die unser Trinkwasser aufbereiten oder Abwasser reinigen. Du überprüfst Wasserqualität, wartest Rohrleitungen und stellst sicher, dass alles den Umweltstandards entspricht.
Arbeitsorte: Wasserwerke, Kläranlagen
Schwerpunkte: Umwelthygiene, Technik, Chemie
Wichtig: Sorgfalt, Verantwortungsgefühl, Bereitschaft zu Schichtarbeit
Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Du sorgst dafür, dass Rohre, Kanäle und technische Anlagen einwandfrei funktionieren, ob in der Stadt oder in großen Industriebetrieben. Du erkennst Schäden frühzeitig und hilfst, Umweltrisiken zu vermeiden.
Arbeitsorte: Industrieunternehmen, Stadtwerke, Entwässerungsbetriebe
Schwerpunkte: Technik, Sicherheit, Umwelt
Voraussetzungen: Handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit, Teamarbeit
Dein Traumberuf?
Dann finde bei BerufeMAP.de alle Unternehmen, die eine Ausbildung in diesem Bereich anbieten:
Hinweis: Aktiviere alle Cookies, um dich auf der Karte zu bewegen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von BerufeMap.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen
Oder finde passende Arbeitgeber für das Berufsbild direkt per Klick auf den Button: