Werkstoffprüfer (m/w/d)

Im Labor und mithilfe von Automaten über­prüfst du als Werk­stoff­prüfer Metalle und andere Werkstoffe auf ihre Ei­gen­schaf­ten und Zusammensetzungen. Ist et­was mangelhaft, schlägst du Alarm.

Aus­bildungs­dauer: 3,5 Jahre

 

Metallprobe

In der Mitte liegt eine Metallprobe, wie sie vor einer Prüfung aussieht. Rechts ist sie optimal zer­schla­gen worden, während sie sich links verformt hat. Fotos: Sandra Böhm

Werkstoffprüfer: Kaputtmacher, damit nichts kaputt geht

Bevor ein Teil weiterverbaut wird, muss sicherge­stellt werden, dass es nicht plötzlich den Geist auf­gibt. Das machen Werkstoffprüfer. Sie testen das Material oft so lange, bis es kaputt geht.

Was des einen Freud ist, ist des anderen Leid. So lässt sich wohl das Dilemma beschreiben, in dem Werkstoffprüfer stecken. Denn sie testen Werk­stoffe auf ihre Qualität. Wenn die ein­wand­frei ist, freut es die Produktion oder die Lieferenten, schließlich haben sie dann fehlerfrei ge­arbeitet. Für den Werkstoffprüfer ist es aber eine Art Belohnung, wenn sie doch bei einem Teil einen entscheidenden Fehler feststellen.

Werkstoffprüfer kontrollieren auch mal alle Teile

„Das beste Beispiel ist in der Magnetprüfer­prüfung. Wenn man eine Einhundertpro­zent­kon­trolle einer kom­plet­ten Serie macht und findet darunter wenigstens ein defektes Teil und vor­her hat man sich – auf gut deutsch gesagt – für Blö­de er­klärt, weil bei 1000 Teilen nichts zu finden war. Dieses eine Teil ist dann immer wieder das Er­folgserlebnis, warum die Arbeit wieder richtig Spaß macht“, gibt Till Einblicke in seine Tätigkeit. Er steht beim Gelenkwellenwerk Stadtilm kurz vor seiner Ab­schlussprüfung.

Stoffe auf die Probe stellen

Bei der Magnetprüferprüfung handelt es sich um ein zerstörungsfreies Prüf­verfahren, sodass die ein­wandfreien Produkte weiterverwendet wer­den kön­nen. Einfach erklärt wird dafür das Teil mag­netisiert und mit ganz feinen Metallsplittern be­sprüht. Durch die Magnetisierung wer­den un­ter ultra­vio­lettem Licht im Fall der Fälle kleine Ris­se deutlich.

Es gibt aber auch zahl­reiche Prüf­methoden, bei denen das Teil zerstört wird. „Wir ar­beiten im Labor. In den meisten Fäl­len werden aus diversen Bauteilen Stückchen raus­getrennt und Schliffe erstellt, die wir dann auf das Gefüge, Rand­härten, Oberflächenhärten und Kernhärten un­tersuchen“, erklärt Till.

Bauteilen zerstören, gehört zum Job

Außerdem werden aus den Bauteilen Proben ent­nommen, um sie auf die Festigkeit zu prüfen. Bei der Zugprobe wird ein Stab in eine Maschine ein­gespannt und mit einer voreingestellten Kraft so lange daran gezogen, bis er bricht. Dadurch kann bestimmt werden, wie lange das Ma­terial un­ter welcher Belastung hält. Ähnlich ist es bei der Kerbschlagprüfung. Dafür wer den 55 Milli­me­ter lange Proben erstellt, in die mittig eine Ker­be reingefräst wird, um sie an­schließend mit einem Pendelschlagwerk zu zerschlagen. Hier wird die verbrauchte Energie ge­messen, um Schlüs­se auf die Zähigkeit des Materials ziehen zu können.

Aber nicht nur die fer­tigen Produkte des Werks stehen unter den wachsamen Augen von Till und seinen Kol­legen. Auch im Waren­eingang werden die gelieferten Materialien einer Ge­genprüfung unter­zogen, bevor sie in die Pro­duk­tion dürfen.

Ausbildung zum Werkstattprüfer

Hier führt Till die Kerbschlagprüfung durch. Das Pendelschlagwerk schlägt auf die große Probe, in die zuvor mittig eine Kerbe gefräst wurde. Dabei wird die Zähigkeit des Materials überprüft.

Mathe, Physik und Chemie treffen auf handwerkliches Geschick

Am Anfang der dreieinhalbjährigen Ausbildung hat­te Till einen Metall-Grundkurs, in dem er Grund­fertigkeiten wie Feilen, Drehen, Fräsen, Boh­ren und Sägen gelernt hat. In den ersten Lehrjahren geht es viel um Chemie, Phy­sik und Mathe, so Till. Angehende Werkstoffprüfer soll­ten laut ihm unbe­dingt folgendes mitbringen: „Für den Beruf braucht man ein ganz großes Qua­litätsbewusstsein und bei der Schliffer­stel­lung auch Fingerspitzengefühl.“

Warum Werkstoffprüfer wichtig sind

Der Beruf ist wichtig, um die Qualität einzelner Bauteile zu sichern“, bekräftigt der 19-Jährige sei­ne Berufswahl. „Dadurch können im Nachgang Unfälle ver­mieden werden, zum Beispiel bei Achs­schenkelbolzen, die in Bussen verbaut werden, oder Gelenkwellen in der Schiffsan­wen­dung, über die die Steuerung läuft.“ Würden diese mitten in der Fahrt reißen oder brechen, wä­ren gefähr­liche Unfälle vorprogrammiert.

Dein Traumberuf?

Dann finde bei BerufeMAP.de alle Unternehmen, die eine Ausbildung in diesem Bereich anbieten:

Hinweis: Aktiviere alle Cookies, um dich auf der Karte zu bewegen!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von BerufeMap.de. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen

Oder finde passende Arbeitgeber für das Berufsbild direkt per Klick auf den Button:

Share This